Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Sebastian Bernhard informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden protokolliert:
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt ausschließlich zur Sicherstellung der Funktionalität der Website und zur Fehleranalyse. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, die für die Funktionalität der Website erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nicht zu Analyse- oder Werbezwecken genutzt.
Falls Sie dennoch Cookies in Ihrem Browser deaktivieren möchten, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers tun. Beachten Sie jedoch, dass dadurch bestimmte Funktionen der Website eingeschränkt sein können.
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies für den Betrieb der Website erforderlich ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebots speichern wir jedoch anonymisierte Zugriffsdaten.
Diese Website wird bei Namecheap.com gehostet. Namecheap speichert zur Bereitstellung der Webseite bestimmte Log-Daten (siehe oben). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Namecheap:
➡ Datenschutzerklärung von Namecheap
Ein Teil der Webseite läuft auf WordPress. WordPress kann technisch notwendige Cookies setzen, um die Funktionalität sicherzustellen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von WordPress:
➡ Datenschutzerklärung von WordPress
Auf dieser Website werden zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Fonts verwendet. Beim Laden der Schriften stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her, wodurch Ihre IP-Adresse übermittelt werden kann.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: ➡ Google Datenschutzerklärung
Wenn Sie nicht möchten, dass Google Fonts geladen werden, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren (z. B. mit einem Plugin oder über eine Firewall-Einstellung).
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt aufnehmen, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Falls auf dieser Website die Kommentarfunktion aktiv ist und Sie einen Kommentar hinterlassen, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um uns im Falle rechtswidriger Inhalte abzusichern.
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten, auf die Einschränkung der Verarbeitung oder auf die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.
Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind.
Nutzer dieser Webseite können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Für Anfragen zur Löschung, Berichtigung oder Auskunft über gespeicherte Daten wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: sbernha2@smail.uni-koeln.de